Leo geht einkaufen

Im 4. Band der Leo-Reihe wird das Thema Trotz angesprochen, und ich war auf die Umsetzung gespannt. Das Wörtchen "Trotz" ist ja in der heutigen Zeit recht negativ behaftet und man mag es kaum verwenden, doch im Grunde ist es ja das Gefühl, das aus Angst, Ärger oder Frust entsteht, woraus sich dann ein unschönes Verhalten entwickeln kann und das unabhängig vom Alter.
Wie auch immer, ich war gespannt, da ich die Leo-Reihe bisher sehr liebe und dann auch hier erneut überzeugt wurde.
Leo und seine Mama wollen einkaufen gehen, und Leo ist nicht ganz glücklich, weshalb er auf Mamas Vorschläge zur Kleiderwahl ablehnend reagiert. Diese "Diskussionen" sind nicht weiter beschrieben, doch anhand der Illustrationen kann man sehen, dass seine Mama auf seine Wünsche eingeht, bis ein Wunsch kommt, auf den sie nicht eingehen kann.
Beide kommen an ihre Grenzen, und die Situation ist herausfordernd.
Ich finde es schön, dass hier nicht nur der Unwille des Kindes thematisiert wird, sondern auch die Hilflosigkeit der Mutter, um daran zu zeigen, woher unsere Hilfe im Alltag kommt.
So ist dieses Buch nicht nur ein Bilderbuch für Kinder, sondern auch ein Buch für Eltern, die sich neu darauf besinnen können: Gott ist da, er hört und wir dürfen mit ihm reden.
Mir hat das Buch wirklich gut gefallen, denn es greift eine Alltagssituation auf und untermalt sie mit wunderschönen Illustrationen.
Auch in diesem Band sind die Bilder doppelseitig mit ausdrucksstarken Bildern, wodurch die Geschichte viel Gesprächsstoff bietet obwohl es wenig Text gibt.
Ich mag die tollen Gesichter, die warmen, kräftigen Farben und den klaren und leicht verständlichen Text.
Diese Reihe ist super und erzählt kurz und knackig vom Alltagsgeschehen, um dann auf Gott hinzuweisen.
Meiner Meinung nach ist das hier gut gelungen, weshalb ich auch den 4. Band gerne empfehle und mit dem Vers schließen möchte, der diese Geschichte sowohl einläutet als auch abschließt:
"Ertragt einander und vergebt einander." Kolosser 3,13